Suche

Neben der Orientierung an den Werten der Ordensgemeinschaft (vgl. die Glorreichen Acht) wurden die bewährten und wissenschaftlich fundierten Managementgrundsätze und Führungsaufgaben von Prof. Fredmund Malik (Hochschule St. Gallen) entlehnt, um eine zeitgemäße werteorientierte Unternehmensführung zu entwickeln.

Führungsaufgaben und -grundsätze richten sich in der täglichen Anwendung und Umsetzung primär an unsere Führungskräfte. Sie ergänzen so das Fundament der Grundwerte auf der Praxisebene. Grundwerte einerseits und Führungsaufgaben und -grundsätze andererseits stehen dabei nicht beziehungslos nebeneinander, sondern in einem tieferen Zusammenhang.


Auch und gerade in schwierigen Führungssituationen kann die Orientierung an Grundwerten, Führungsaufgaben und -grundsätzen eine wichtige Hilfestellung bieten, um unseren Anspruch ‚Der Mensch in guten Händen‘ zu verwirklichen. Damit Mitarbeiter und Führungskräfte ihr Handeln situationsspezifisch und konkret an unseren Grundwerten ausrichten, haben wir zur Unterstützung die ‚Werte-Claim-Methode‘ entwickelt. So werden die zunächst abstrakten Grundwerte greifbar und in ihrer täglichen Relevanz erlebbar.


Die Inhalte zur werteorientierten Führung werden seit 2012 über das Online-Magazin Leitwerk allen Mitarbeitern und Führungskräften des Verbundes zur Verfügung gestellt: www.leitwerk.cellitinnen.de. Der damals neue, digitale Lernansatz wurde 2014 mit dem 1. Deutschen PR-Preis christlicher Krankenhäuser ausgezeichnet. Das Leitwerk liefert einen unterhaltsamen und informativen Einstieg ins Thema. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Führungsinstrumente und -methoden entwickelt, die den Führungskräften zur Verfügung stehen. Außerdem ist die Werteorientierte Führung auch ein wichtiges Thema in den Angeboten unserer Innerbetrieblichen Fortbildung.


Was kann ein Patient auf jeden Fall erwarten, wenn er ein Krankenhaus betritt, das sich einem christlichen Anspruch verpflichtet fühlt? Wie kann man fördern, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, oder zumindest die große Mehrheit, ihr alltägliches Verhalten an diesen Ansprüchen orientieren?

Auf diese zentralen Fragen konfessioneller Krankenhäuser haben wir mit dem E-Learning -Programm ‚christliches Krankenhaus’ (CHRiK online) eine Antwort entwickelt. In zehn Kapiteln können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstständig informieren und Kontrollfragen beantworten. Dabei werden sie von einem externen Tutor begleitet. So ist ein individuelles und niederschwelliges Annähern an die Themenfelder der täglichen Krankenhausarbeit möglich.

CHRiK online ist ein Kurs, der im Internet absolviert wird, und somit unabhängig vom Arbeitsplatz und der Arbeitszeit durchgeführt werden kann. Er beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung von Begriffen wie Nächstenliebe, Gastfreundschaft, Zusammenarbeit, Toleranz und Selbstmanagement.

E-Learning: Ein Konzept mit Qualität

Die Kommunikationsform des E-Learning erlaubt es, diese wichtigen Bereiche ausführlich zu schulen und die dahinter stehenden Überzeugungen und Anliegen des Trägers intensiv zu vermitteln. Klassische Schulungen zu ‚christlichen’ Themen sind zeitlich und organisatorisch sehr aufwändig. Häufig werden sie auch nur von den Mitarbeitern besucht, die bereits eine Affinität zu diesen Inhalten haben.


Das Konzept des E-Learnings bietet eine sehr fundierte Aufbereitung des Materials nach modernen didaktischen und medienpädagogischen Gesichtspunkten. Das Besondere von „CHRiK online“ zeigt sich auch darin, dass unterschiedliche Elemente der Vermittlung zum Einsatz kommen, wie Filme mit Beispielen aus dem Alltag, Texte, Bilder, Animationen, Aufgabenstellungen, die erarbeitet werden müssen sowie Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Diese lebendige Aufbereitung des Materials erzeugt eine ‚Sogwirkung’, der Kursteilnehmer wird angespornt, weiter zu machen.


„CHRiK online“ bietet zudem die Möglichkeit, sich anonym und ohne Kontrolle mit den Themen auseinanderzusetzen. Eigene Defizite, Fragen und Zweifel können auftreten, werden aber nicht offenbar, wie beispielsweise in einem Seminar. Gerade sehr persönliche Fragen, die durch den Kurs angestoßen werden, bleiben vertraulich. Der E-Learning-Kurs wird von einem externen Tutor unterstützt, an den sich jeder Kursteilnehmer mit allen Fragen wenden kann; der Tutor ist zu absoluter Vertraulichkeit verpflichtet.
Mehr dazu erfahren Sie unter: www.chrik-cellitinnen.de